Die Geschichte des Toasts

· Essens-Team
Toast - einfach, knusprig und vielseitig - ist heute ein Frühstücksgrundnahrungsmittel, aber seine Geschichte reicht Tausende von Jahren zurück.
Von antiken Fladenbroten bis zu modernen Pop-Up-Toastern hat sich Toast neben der menschlichen Zivilisation weiterentwickelt, Innovation und Notwendigkeit reflektierend.
Die Ursprünge von Brot
Brot, der Vorläufer von Toast, reicht über 30.000 Jahre zurück, als antike Menschen Getreide zu Mehl verarbeiteten, um Fladenbrote zu kreieren. Im antiken Griechenland diente Brot sogar als Opfergabe an die Götter. Mit dem Fortschritt der Zivilisationen entwickelte sich auch die Brotherstellung weiter, wobei Weizen und Gerste zu Grundnahrungsmitteln wurden. Diese Getreidesorten ermöglichten es den Bevölkerungen, sesshaft zu werden, da Brot eine nachhaltige Nahrungsquelle darstellte. Die Ägypter brachten die Brotherstellung um 3000 v. Chr. auf die nächste Stufe, indem sie entdeckten, dass Teig, der stehen gelassen wurde, durch luftgetragene Hefe aufgehen konnte. Sie erfanden auch geschlossene Öfen, revolutionierten das Backen und produzierten Hefegebäck – ein bedeutender Fortschritt gegenüber Fladenbroten.
Warum Toast?
In der ägyptischen Wüstenhitze härtete Hefegebäck schnell aus, was es schwer verdaulich machte. Toast erwies sich als praktische Lösung, um die Haltbarkeit von Brot zu verlängern. Durch das Anrösten wurden die Scheiben konserviert und somit bekömmlicher. Ähnlich entstand "French Toast", um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und altes Brot in einen köstlichen Leckerbissen umzuwandeln. Die Römer popularisierten das Toasten, indem sie den Begriff "Toast" aus dem Lateinischen "tostum", was "rösten" bedeutet, prägten. Frühe Toastmethoden umfassten das Aufliegen von Brot auf heißen Steinen oder die Verwendung einfacher Drahtgestelle über offenen Flammen.
Der Aufstieg des Toasters
Die Reise zum elektrischen Toaster begann 1893 mit dem Schotten Alan MacMasters, der einen Prototypen schuf, der jedoch Brandgefahren darstellte. Der Fortschritt beschleunigte sich 1905, als feuerfeste Legierungen sicherere Designs ermöglichten. Frühe elektrische Toaster rösteten jeweils eine Seite des Brotes und erforderten manuelles Wenden. Innovationen wie automatische Toastwender (1913) und zeitgesteuerte Pop-Up-Toaster (1919) machten das Toasten allmählich bequemer.
Die Revolution des geschnittenen Brotes
Toast wurde noch einfacher mit der Erfindung von vorgeschnittenem Brot. Otto Frederick Rohwedder aus Davenport, Iowa, schuf 1912 den ersten automatischen Brotschneider, aber seine Pläne wurden durch einen Brand 1917 verzögert. Trotz Skepsis der Bäcker hinsichtlich verkürzter Haltbarkeit verfeinerte Rohwedder seine Maschine bis 1927 und verpackte Laibe in Wachspapier, um die Frische zu bewahren. Die Bequemlichkeit von vorgeschnittenem Brot passte perfekt zu modernen Toastern und festigte den Platz des Toasts in der Frühstückskultur. Der Ausdruck "das Beste seit geschnittenem Brot" bleibt ein Zeugnis dieser bahnbrechenden Erfindung.
Spaß-Fakten über Toast
- Toast in amerikanischen Haushalten: Etwa 88% der Haushalte in den USA besitzen einen Toaster.
- Butter-Seite-Unten-Phänomen: Toast landet meistens mit der Butterseite nach unten aufgrund des Fallwinkels, nicht aufgrund des Gewichts der Butter.
- Mittelalterliche Brotteller: Staubiges Brot, genannt "Trenchers," diente einst im Mittelalter als essbare Teller.
Das Erbe von Toast
Von antikem Überlebensmittel bis zu einem Symbol moderner Bequemlichkeit entwickelt sich Toast weiter. Ob mit Butter und Marmelade oder Avocado und Eiern kombiniert, verbindet er uns mit unserer Vergangenheit und bleibt ein beliebter Bestandteil unserer Gegenwart.