Verschiedene Gitarrentypen
Nicolas
Nicolas
| 31-03-2025
Fototeam · Fototeam
Verschiedene Gitarrentypen
Gitarren sind ein universelles Instrument, das für seine Vielseitigkeit über Genres hinweg verehrt wird.
Ob es der warme Klang einer Akustikgitarre oder die elektrisierende Kraft einer E-Gitarre ist – für jeden Musikliebhaber gibt es die passende Gitarre.
Heute erkunden wir die verschiedenen Gitarrenarten, ihre Bauweise und die Merkmale, die sie einzigartig machen.
Egal ob Sie Anfänger oder erfahrener Spieler sind, das Verständnis der Unterschiede kann Ihnen helfen, die Richtige zu wählen. Lassen Sie uns eintauchen!

Zwei Hauptkategorien von Gitarren

Die Welt der Gitarren ist in zwei Hauptkategorien unterteilt: Akustikgitarren und E-Gitarren. Akustikgitarren mit ihren hölzernen Resonanzkörpern gibt es seit Jahrhunderten und sind für ihren vollen, natürlichen Klang bekannt. E-Gitarren hingegen wurden im 20. Jahrhundert erfunden und verwenden Tonabnehmer und Verstärker zur Klangverstärkung.
Beide Gitarrentypen spielen eine wichtige Rolle in verschiedenen Musikrichtungen. Akustikgitarren sind beliebt in der klassischen, Folk- und Popmusik, während E-Gitarren Rock, Jazz und Blues dominieren. Die Erfindung der E-Gitarre revolutionierte die westliche Populärkultur und Musik.

Spezifische Arten von Akustikgitarren

Hawaiianische Gitarre – Hawaiianische Gitarren umfassen sowohl traditionelle als auch elektrische Versionen. Sie unterscheiden sich von der spanischen Gitarre, insbesondere in der Spielweise, die sich mehr auf Melodien konzentriert. Ihr Klang ist wunderschön einzigartig und resonant.
Spanische Gitarren – Spanische Gitarren können in drei Arten unterteilt werden:
1. Klassische Gitarre: Auch bekannt als die spanische klassische Gitarre, ist sie für die klassische Musik konzipiert. Klassische Gitarren verwenden Nylonsaiten, die einen weichen und eleganten Klang erzeugen. Ihre reichen, künstlerischen Techniken werden hoch geschätzt.
2. Folk Gitarre: Primär für Begleitung oder Solodarbietungen verwendet, ist diese Gitarre bei Singer-Songwritern beliebt. Sie verwendet Stahlsaiten und erzeugt einen klaren, hellen Klang.
3. Flamenco Gitarre: Ursprünglich aus der andalusischen Region stammend, wurde die Flamenco-Gitarre zunächst zur Begleitung von Tanz und Gesang eingesetzt. Heute verwendet sie klassische Gitarrentechniken und ermöglicht auch Solodarbietungen.

E-Gitarren: Power und Innovation

E-Gitarren sind modernisierte Versionen der traditionellen Akustikgitarre, verstärkt mit Tonabnehmern und Lautsprechern. Die ersten E-Gitarren wurden entwickelt, um die Einschränkungen des akustischen Volumens zu beheben. Die meisten E-Gitarren sind massiv, obwohl Jazzmusiker oft halbresonante E-Gitarren bevorzugen. Die Entwicklung der E-Gitarre prägte die moderne Musik entscheidend.

Verständnis des Gitarrenbaus

Schauen wir uns genauer an, wie die Struktur einer Gitarre ist und wie jedes Bauteil ihren Klang und ihre Spielbarkeit beeinflusst.
Kopfplatte – Die Kopfplatte hält die Mechaniken oder Stimmwirbel, die verwendet werden, um die Spannung der Saiten anzupassen. Hier werden oft Marke und Modell angezeigt. Dieser Teil ist entscheidend für das richtige Stimmen Ihrer Gitarre.
Hals – Der Hals der Gitarre ist oft aus Ahorn oder Mahagoni gefertigt, beide beeinflussen den Klang des Instruments. Das Griffbrett, typischerweise aus Palisander oder Ebenholz, beeinflusst ebenfalls den Gesamtklang.
Korpus – Der Korpus der Gitarre spielt eine entscheidende Rolle bei der Klangerzeugung, insbesondere bei Akustikgitarren. Er besteht aus der Decke (Resonanzboden), den Seiten und dem Boden, die alle zur Resonanz und zum Ton beitragen. Ein massiver Korpus erzeugt in der Regel einen resonanteren Klang im Vergleich zu Sperrholz. Form und Material des Korpus sind entscheidend dafür, wie die Gitarre auf das Spielen reagiert.

Wichtige Bestandteile einer Gitarre

Jeder Teil der Gitarre erfüllt eine Funktion, die den Gesamtklang beeinflusst.
Sattel: Am Übergang vom Hals zur Kopfplatte gelegen, sorgt der Sattel für den richtigen Saitenabstand und verhindert ein Abrutschen der Saiten. Er besteht aus Materialien wie Kunststoff, Knochen oder Metall.
Steg: Der Steg unterstützt die Saiten und überträgt ihre Schwingungen auf den Korpus, was die Resonanz beeinflusst. Die Holzart des Stegs kann den Ton beeinflussen.
Tonabnehmer (für E-Gitarren): Tonabnehmer erfassen die Schwingungen der Saiten und wandeln sie in verstärkte Töne um. Die gebräuchlichsten Arten sind Single-Coil- und Humbucker-Tonabnehmer, die jeweils unterschiedliche Klangcharakteristika bieten.
Schallloch: Bei Akustikgitarren ist das Schallloch die Öffnung im Korpus, die die Schallwellen entweichen lässt. Größe und Platzierung sind entscheidend für die Klangqualität.

Die richtige Gitarre auswählen

Beim Kauf einer Gitarre ist es wichtig, Ihren Musikstil, Ihr Spielniveau und Ihre persönlichen Vorlieben zu berücksichtigen. Akustikgitarren eignen sich perfekt für diejenigen, die gerne unplugged spielen, während E-Gitarren eher für diejenigen geeignet sind, die mit Soundeffekten und Verstärkung experimentieren möchten. Es ist auch wichtig, verschiedene Gitarrenmodelle auszuprobieren, um eine zu finden, die sich in Ihren Händen wohl anfühlt.
Verschiedene Gitarrentypen

Abschließende Gedanken

Gitarren gibt es in vielen Formen, jede mit ihren einzigartigen Eigenschaften, die sie für verschiedene Arten von Musik und Spielstilen geeignet machen. Egal, ob Sie Anfänger oder fortgeschrittener Spieler sind, das Verständnis der Gitarrentypen, ihrer Merkmale und ihrer Bestandteile hilft Ihnen dabei, eine informierte Entscheidung zu treffen.
Welche Art von Gitarre werden Sie wählen, um Ihre musikalische Reise zu erkunden? Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden geholfen hat, das richtige Instrument für Ihre Bedürfnisse zu finden!
Lykkers! An welche Art von Gitarre denken Sie als nächstes? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen!