Geschichte von Sportwagen

· Fahrzeugteam
Sportwagen sind Automobile, die sich durch schlanke Karosserielinien, geringe Höhe, exzellente Straßenlage und leistungsstarke Motoren auszeichnen.
Sie stellen eine Kategorie von Fahrzeugen mit hoher Leistung dar, die ursprünglich ausschließlich leistungsstarke Autos im Rennsport bezeichneten, heutzutage jedoch häufiger Typen von Autos mit herausragender Leistung unter den Personenkraftwagen bezeichnen.
Oft sind Sportwagen die Spitzenmodelle unter einer Automarke, und daher werden Sportwagen, die von einem Automobilhersteller hergestellt werden, häufig verwendet, um das technische Entwicklungslevel dieses Herstellers zu beurteilen.
Einige historische Aspekte von Sportwagen:
Im Jahr 1902 führte Daimler das erste in Massenproduktion hergestellte Auto ein: den Mercedes Simplex 40 PS, der zunächst den Zweisitzer-Layout des Simplex 35 PS im Rennsport ersetzte. Dies zeigt das beständige Konzept von Sport- oder Rennwagen in der Geschichte des Automobils. Allerdings waren Autos zu dieser Zeit immer noch das Spielzeug der Aristokratie, daher unterschieden sich Beschreibungen und Klassifikationen von Autos im Allgemeinen nur zwischen Tourenwagen und Roadstern.
Erstere hatten ein Dach und waren für mehrere Passagiere geeignet, während letztere kein Dach hatten oder ein manuelles Dach benötigten und hauptsächlich für Rennen verwendet wurden. Daher existierte zu dieser Zeit das Konzept des "Sportwagens" nicht. Das erste Modell, das als "Sportwagen" bezeichnet wurde, kann auf das Jahr 1912 mit Vauxhalls Prince Henry und 1913 unter anderem auf den Hispano-Suiza 3.5L zurückverfolgt werden.
Gleichzeitig gab es Modelle wie den Bugatti Type 13, der 1910 in Produktion ging und weitreichende Anerkennung erlangte. Im Jahr 1916 definierte die Society of Automotive Engineers in den Vereinigten Staaten einen Sportwagen als "ein offenes Auto mit zwei oder drei Sitzen". Der Begriff "Sportwagen" tauchte erstmals 1919 in den Medien in einem Bericht der Times of London auf und markierte den Beginn der Unterscheidung und Definition des Bereichs der Sportwagen.
Es sollte angemerkt werden, dass die frühesten als "Sportwagen" beschriebenen Modelle allesamt Roadster waren, die hauptsächlich für Rennen genutzt wurden, wobei der Begriff "Sportrennen" für diese Modelle im Rennsport angewendet wurde, während die zivilen Versionen oder Straßenversionen als "Sportwagen" bezeichnet wurden. Somit ist der Begriff "Sportwagen" eng mit Rennwagen verbunden, und man kann verstehen, dass es ohne Rennen keine Sportwagen gäbe.
In den 1920er Jahren begannen "Sportwagen" als Unterkategorie in den Produktkatalogen großer Automobilhersteller aufzutauchen. Bis in die 1930er Jahre begannen europäische Länder, "PS-Steuern" abzuschaffen, und die Motorleistung trat in eine Art Wettrüsten ein, was zu erheblichen Verbesserungen bei der Leistung von Autos führte und somit kraftvolle Autos zu einem unabhängigen Königreich machte. Der Begriff "Sportwagen" wurde langsam mit "hoher Leistung" gleichgesetzt.
Bald darauf, mit der Beschleunigung der wirtschaftlichen Erholung Europas, begannen Sportwagen wieder an Popularität auf dem Automobilmarkt zu gewinnen, insbesondere da der Rennsport allmählich wieder aufgenommen wurde und mehrere einflussreiche neue Automobilhersteller gegründet wurden, wie Ferrari im Jahr 1939 und Porsche im Jahr 1948, zusammen mit Lotus und Maserati, die begannen, Sportwagen zu produzieren. Natürlich gab es auch etablierte Automobilhersteller, die die Rennwelt beherrschten, wie Mercedes-Benz und Alfa Romeo.
Doch nach dem Le-Mans-Desaster im Jahr 1955 zog sich die Daimler AG aus allen Rennaktivitäten zurück und brach das Monopol, wodurch einer neuen Generation von Sportwagenherstellern ermöglichte, aufzutauchen, darunter Lamborghini, das 1963 gegründet wurde. In diesem Zeitraum wurden viele ikonische Sportwagen eingeführt und sind seither Teil der Automobilgeschichte.