Autofahrzeuge
Bern
Bern
| 03-09-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Autofahrzeuge
Autos, motorisierte Fahrzeuge mit vier oder mehr Rädern, die hauptsächlich für den Transport von Passagieren, Gütern oder für spezifische Zwecke verwendet werden, hatten ihr erstes praktisches Auto mit Verbrennungsmotor im Oktober 1885 von dem deutschen Ingenieur Karl Benz entwickelt.
Im Jahr 1886 integrierte Daimler einen waagerechten Motor in eine Kutsche und schuf so das erste Daimler-Auto.
Die Ford Motor Company führte 1913 die weltweit erste Fließbandfertigung für das Modell T-Auto ein. 1978 entwickelte Japan Autos mit alternativen Kraftstoffen, die auf kleinere Größen und begrenzte Nutzlasten abzielen und hauptsächlich Bequemlichkeit für Haushalte oder Einzelpersonen bieten. Autos bestehen im Allgemeinen aus vier Grundkomponenten: der Karosserie, dem Antriebsstrang (Motor, Getriebe), dem Fahrwerk und der elektronischen/elektrischen Ausrüstung. Die vier Hauptsysteme in Autos sind das Betriebssystem, das Antriebssystem, das Sicherheitssystem und das Fahrzeugnetzwerk-System. Übliche Klassifikationen von Autos sind:

Sedans:

Entwickelt, um Passagiere und Gepäck zu transportieren mit Sitzen zwischen zwei Achsen, normalerweise für bis zu neun Personen ausgelegt, üblicherweise als Zwei- oder Vier-Türer kategorisiert mit einer niedrigeren Karosseriehöhe und einem geringeren Bodenabstand, oft für fünf Passagiere konzipiert.

SUVs (Sport Utility Vehicles):

Diese vielseitigen Fahrzeuge, erhältlich in 5- oder 7-Sitzer-Varianten, vereinen den Komfort von Limousinen mit einer gewissen Geländegängigkeit und werden je nach Funktionalität als Stadtfahrzeuge oder Geländefahrzeuge kategorisiert.

MPVs (Multi-Purpose Vehicles):

Abgeleitet von Kombis, kombinieren diese Fahrzeuge ausreichend Passagierraum, Limousinenkomfort und Van-Funktionalität, in der Regel mit einer Zwei-Box-Struktur für 7-8 Personen.
Autofahrzeuge

Sportwagen:

Niedrige Karosserie, stromlinienförmig und leistungsstarke Fahrzeuge, die unermüdlich Geschwindigkeitsgrenzen suchen; im Vergleich zu Limousinen haben sie eine niedrigere Karosserie, mehr Leistung und die Verfolgung von Geschwindigkeit.

Kleinbusse:

Auch bekannt als Minibusse, bieten diese normalerweise 7-9 Sitzplätze zu einem relativ günstigen Preis, niedrige Wartungskosten, kleinere Größe für einfaches Parken und eine größere Ladekapazität im Vergleich zu Limousinen.

Pick-up Trucks:

Mit einer Kabine mit offener Ladefläche, kombinieren diese Fahrzeuge ein SUV oder eine Limousine vorne und einen kleinen Laderaum hinten.
Die Automobilindustrie, mit ihrer hohen Produktionsleistung, der umfangreichen industriellen Kette und der hohen technologischen Schwelle, dient als maßgeblicher Indikator für das Industrialisierungsniveau eines Landes, seine wirtschaftliche Stärke und seine technologische Innovationskapazität und nimmt eine entscheidende Position in der globalen wirtschaftlichen Entwicklung ein. Seit den späten 1990er Jahren hat sich die geografische Verteilung des wachsenden Automobilbedarfs von traditionellen Industrieländern auf aufstrebende industrialisierte Nationen verlagert, die vor allem in Märkten außerhalb Japans, wie Asien, Osteuropa und Südamerika, aktiv sind. Diese aufstrebenden industrialisierten Nationen zeigen einen ähnlichen Trend des Massen- oder populären Autokonsums wie in den Anfangsstadien der Fahrzeugpopularität in entwickelten Ländern während ihrer Industrialisierung. Im Gegensatz dazu ist das Nachfragewachstum in traditionellen Industrieländern relativ langsam, hauptsächlich getrieben von Fahrzeugersatz, und diese Märkte nähern sich allmählich der Sättigung.