Geschwindigkeitsbegrenzung

· Fahrzeugteam
Der primäre Zweck eines Tempolimits besteht darin, Fahrer daran zu erinnern, ihre Geschwindigkeit vernünftig zu kontrollieren und die Gefahren zu vermeiden, die mit überhöhter Geschwindigkeit auf nachfolgenden Straßen verbunden sind.
Es dient als entscheidendes und unverzichtbares Element der Verkehrssicherheit. Das Tempolimit wird vom Verkehrsamt basierend auf den tatsächlichen Bedingungen eines Straßenabschnitts festgelegt.
Es legt sichere und angemessene Geschwindigkeitsanforderungen über Straßenschilder oder elektronische Navigation fest, um Fahrer darauf hinzuweisen, dass sie einen bestimmten Straßenabschnitt betreten werden. Normalerweise bezieht sich ein Tempolimit auf die Höchstgeschwindigkeit, aber Autobahnen können auch ein Mindesttempolimit haben. Auf Autobahnen, auf denen Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit unterwegs sind, ist die Festlegung eines Mindesttempolimits unerlässlich, um zu vermeiden, dass langsamere Fahrzeuge zu Hindernissen werden und zu Auffahrproblemen führen.
Gewöhnliche Straßenabschnitte mit Tempolimits sind:
1. Einfahrten von Autobahnen und Hauptstraßen.
2. Bereiche, in denen Verkehrsunfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit häufig vorkommen.
3. Scharfe Kurven, Abschnitte mit eingeschränkter Sicht, schlechte Straßenbedingungen (wie Schäden, Wassereinbrüche oder rutschige Oberflächen), lange und steile Anstiege sowie gefährliche Abschnitte am Straßenrand.
4. Straßenabschnitte mit erheblichen Störungen durch nichtmotorisierte Fahrzeuge, Vieh und andere Faktoren.
5. Bereiche, die stärker von besonderen Wetterbedingungen betroffen sind.
6. Straßenabschnitte, in denen technische Indikatoren von Autobahnen durch die Entwurfsgeschwindigkeit der Straße kontrolliert werden, die niedriger ist als die in den Entwurfsspezifikationen festgelegte Grenze. Dazu gehören Bereiche mit unzureichender Sichtweite sowie solche, die durch Dörfer, Städte, Schulen, Märkte und andere Orte mit hoher Fußgängertätigkeit führen.
Ziele der Festlegung von Tempolimits:
1. Sicherheit gewährleisten:
Ein primärer und vorrangiger Zweck der Festlegung von Tempolimits besteht darin, die Sicherheit zu gewährleisten. Das Tempolimit legt eine Zielgeschwindigkeit fest, die Fahrer stetig und bequem erreichen können, um die allgemeine Sicherheit auf der Straße zu fördern.
2. Effizienz:
Effizienz ist ein weiteres Ziel von Tempolimits, das sowohl die Geschwindigkeit umfasst, mit der ein Fahrzeug sein Ziel am schnellsten erreichen kann, als auch die maximale Anzahl von Fahrzeugen, die innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens unter dem festgelegten Tempolimit passieren können.
Einige mögen glauben, dass höhere Geschwindigkeiten dazu führen, dass mehr Fahrzeuge passieren, doch das ist ein Irrtum. In Wahrheit ist es entscheidend, einen bestimmten Sicherheitsabstand zwischen Fahrzeugen einzuhalten. Bei langsameren Geschwindigkeiten ist die Anzahl der Fahrzeuge, die innerhalb einer Zeiteinheit reisen, nicht signifikant betroffen. Jedoch nimmt bei höheren Geschwindigkeiten der Sicherheitsabstand zu, was dazu führt, dass weniger Fahrzeuge innerhalb des gleichen Zeitrahmens reisen. Daher ist das Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Anzahl der Fahrzeuge nuancierter als eine einfache Korrelation.