Ferrari 296 Challenge

· Fahrzeugteam
Ferrari enthüllt offizielle Bilder des 296 Challenge
Ferrari hat offizielle Bilder des 296 Challenge enthüllt, ein Rennwagen, der für die Ferrari Challenge-Meisterschaften entwickelt wurde.
Diese Maschine stammt vom Ferrari 296 ab und ist ausschließlich für die Rennstrecke konzipiert; sie ist nicht straßentauglich.
Verzicht auf Elektromotor zugunsten eines reinen Benzinantriebs
Der 296 Challenge punktet mit verbesserten Aerodynamikeigenschaften und verzichtet zugunsten eines ausschließlich mit Benzin betriebenen Antriebs auf den Elektromotor. Mit den immer strenger werdenden Emissionsvorschriften weltweit wird es zunehmend schwieriger, Hochleistungsfahrzeuge ausschließlich mit traditionellen Motoren zu betreiben.
Abgrenzung durch reine Benzin-V6-Maschine
Selbst erstklassige Sportwagenhersteller wie Ferrari mussten Hybridantriebe in ihre Modelle integrieren. Ein herausragendes Beispiel ist der 296 GTB und sein Cabrio Pendant, der 296 GTS. Der 296 Challenge hebt sich jedoch durch seinen reinen Benzin-V6-Motor ohne jegliche Hybridunterstützung von anderen ab. Da es sich ausschließlich um ein Rennauto handelt, unterliegt es nicht den Straßenemissionsvorschriften.
Exterieur und Aerodynamik
Das Äußere des 296 Challenge präsentiert ein extremes Aerodynamikpaket. Es verfügt über prominente vordere Lufteinlässe und feste Flügel auf beiden Seiten, um den Anpressdruck an der Front erheblich zu steigern und das Kurvenverhalten und die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu verbessern.
Innenraum und Renndesign
Der Innenraum ist im reinen Rennstil gestaltet. Er verfügt über ein vollständiges LCD-Instrumentencluster, das verschiedene Renndaten anzeigen kann, ein Lenkrad mit farbenfrohen Tasten zur Steuerung gängiger Renneinstellungen und ordentlich angeordnete Knöpfe für weniger häufig verwendete Funktionen auf der Mittelkonsole.
Leistung und Motor
Was die Leistung betrifft, nutzt das Auto immer noch den gleichen 3,0-T-V6-Motor wie der Ferrari 296, allerdings mit leichten Leistungsoptimierungen. Die maximale Leistung wird von 663 PS auf 690 PS angehoben, was beeindruckende 230 PS pro Liter ergibt. Der bedeutendste Unterschied zum regulären 296 ist das Fehlen des Elektromotors, was zu einem reduzierten Gewicht und einer verbesserten Leistung führt.