Flüssigkeiten und Öle

· Fahrzeugteam
Als Autofahrer wollen wir alle, dass unsere Fahrzeuge gut funktionieren und lange halten. Doch um das Auto in Topform zu halten, müssen wir auf regelmäßige Wartung achten.
Vielleicht haben Sie von dem Begriff "Fünf Öle und Drei Flüssigkeiten" gehört. Das klingt ein wenig technisch, richtig? Keine Sorge! Wir sind hier, um es für Sie in einfachen Worten zu erklären.
Dies sind die wesentlichen Flüssigkeiten und Öle, die Sie regelmäßig überprüfen müssen, um Ihr Auto reibungslos und sicher zu betreiben.
Was sind die Fünf Öle?
Lassen Sie uns mit den fünf Ölen beginnen, die für den Betrieb Ihres Autos entscheidend sind. Diese Öle helfen dabei, verschiedene Teile des Systems Ihres Autos zu schmieren und zu schützen, um sicherzustellen, dass alles effizient funktioniert.
1. Getriebeöl (ATF-Öl): Dieses Öl, auch als Getriebeöl bekannt, wird zur Reinigung und Pflege des Getriebesystems verwendet. Wenn dieses Öl alt oder schmutzig ist, kann es sich direkt auf die Funktionsweise des Getriebes auswirken. Wir empfehlen, das Originalöl zu verwenden, das vom Hersteller Ihres Autos empfohlen wird, um die Lebensdauer Ihres Getriebes zu verlängern.
2. Motoröl: Dies ist die gebräuchlichste Art von Öl, über die jeder spricht. Es wird zur Schmierung innerhalb des Motors verwendet, hilft dabei, den Verschleiß an den Motorbauteilen zu reduzieren. Es hilft auch beim Reinigen, Verhindern von Rost, Kühlen und Abdichten. Ohne es könnte Ihr Motor überhitzen oder fehlerhaft funktionieren.
3. Servolenkungsflüssigkeit: Dieses Öl ist dafür verantwortlich, dass das Servolenkungssystem reibungslos funktioniert. Es hilft dabei, die Pumpe in gutem Zustand zu halten, bietet hydraulische Unterstützung und schmiert das System.
4. Bremsflüssigkeit: Bremsflüssigkeit ist unerlässlich für das Bremssystem Ihres Autos. Es funktioniert nach hydraulischen Prinzipien und nutzt die Unkomprimierbarkeit von Flüssigkeiten, um Bremskraft zu übertragen. Ohne ausreichende Bremsflüssigkeit könnten Ihre Bremsen ausfallen und ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellen.
5. Kraftstoff (Benzin): Dies ist der Kraftstoff, mit dem Ihr Auto betrieben wird, und er kommt in verschiedenen Qualitäten (92, 95, 98). Es ist wichtig, den im Handbuch Ihres Autos empfohlenen Typ zu verwenden. Ältere Autos mit mehr Kohleablagerungen im Motor benötigen möglicherweise Kraftstoff mit höherer Oktanzahl für eine bessere Motorleistung.
Was sind die Drei Flüssigkeiten?
Als Nächstes wollen wir über die drei wesentlichen Flüssigkeiten sprechen, die für das Kühlsystem und die elektrischen Systeme Ihres Autos wichtig sind. Diese Flüssigkeiten helfen dabei, die Motortemperatur zu regulieren und bestimmten Komponenten Strom bereitzustellen.
1. Kühlmittel (Wasser im Kühler): Das Kühlmittel im Kühler hilft dabei, die Motortemperatur unter Kontrolle zu halten. Ohne angemessene Kühlung könnte Ihr Motor überhitzen und ausfallen. Es ist wichtig, die Kühlmittelniveaus regelmäßig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie sich auf dem richtigen Niveau befinden.
2. Batterieflüssigkeit: Wenn Ihr Auto eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie hat, ist gelegentliche Wasserpflege erforderlich. Diese Flüssigkeit hilft dabei, die Batterie länger haltbar zu machen. Wenn die Flüssigkeit niedrig ist, kann das Auffüllen mit destilliertem Wasser helfen.
3. Scheibenwaschflüssigkeit: Diese Flüssigkeit wird verwendet, um Ihre Windschutzscheibe zu reinigen, insbesondere bei Regenwetter. Sie reduziert auch Staubansammlungen und verhindert Kratzer auf Ihrem Glas. Stellen Sie sicher, dass Sie sie regelmäßig auffüllen, insbesondere wenn Sie feststellen, dass Ihr Scheibenwascher nicht gut funktioniert.
Wie überprüfen Sie diese Flüssigkeiten?
Jetzt, da Sie wissen, was die fünf Öle und drei Flüssigkeiten sind, ist es wichtig zu wissen, wie Sie sie überprüfen. Regelmäßige Überprüfungen helfen Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Reparaturen zu vermeiden.
Überprüfung der Fünf Öle
1. Getriebeöl: Mit laufendem Motor die Feststellbremse betätigen und durch die Gänge schalten. Ziehen Sie dann den Ölmessstab heraus und überprüfen Sie den Ölstand. Der Stand sollte zwischen den MAX- und MIN-Markierungen liegen. Inspektieren Sie auch die Farbe—rot bedeutet, dass es sauber ist, während dunkelrot darauf hinweist, dass es Zeit zum Wechseln ist. Wenn es verbrannt riecht, ist dies ein Zeichen von Reibung und Überhitzung.
2. Motoröl: Nachdem Ihr Motor ein paar Minuten gelaufen ist, schalten Sie ihn ab und warten Sie eine Minute oder zwei. Ziehen Sie den Ölmessstab heraus, wischen Sie ihn sauber ab, stecken Sie ihn wieder ein und überprüfen Sie den Ölstand. Er sollte zwischen den MAX- und MIN-Markierungen liegen. Sauberes Öl erscheint bernsteinfarben, während schmutziges Öl dunkler ist.
3. Bremsflüssigkeit: Öffnen Sie die Motorhaube und lokalisieren Sie den Behälter für die Bremsflüssigkeit. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand, indem Sie die Markierungen an der Seite des Behälters betrachten. Ist er niedrig, ist es Zeit zum Nachfüllen.
4. Servolenkungsflüssigkeit: Mit laufendem Motor öffnen Sie den Deckel des Behälters für die Servolenkungsflüssigkeit und überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand mithilfe des Messstabs oder der Markierungen an der Seite. Ist er niedrig, fügen Sie die empfohlene Flüssigkeit hinzu.
5. Kraftstoff: Beim Fahren überwachen Sie den Kraftstoffanzeiger auf Ihrem Armaturenbrett. Es ist eine gute Angewohnheit, den Tank aufzufüllen, wenn er auf den letzten Balken fällt, um ein Leerlaufen des Tanks und eine Beschädigung der Kraftstoffpumpe zu vermeiden.
Überprüfung der Drei Flüssigkeiten
1. Kühlmittel: Stellen Sie sicher, dass Ihr Motor kalt ist, bevor Sie die Kühlmittelniveaus überprüfen. Der Kühlerdeckel sollte nicht geöffnet werden, wenn der Motor heiß ist. Überprüfen Sie den Hauptkühler und den Ausgleichsbehälter und stellen Sie sicher, dass sie auf dem entsprechenden Niveau gefüllt sind.
2. Batterieflüssigkeit: Bei herkömmlichen Batterien, die Wartung erfordern, öffnen Sie die Kappen und prüfen Sie, ob die Flüssigkeit über der Mindestmarkierung liegt. Ist sie niedrig, fügen Sie destilliertes Wasser hinzu, um ein vorzeitiges Entleeren der Batterie zu verhindern.
3. Scheibenwaschflüssigkeit: Die meisten Autos haben einen transparenten Behälter in der Nähe der Windschutzscheibe. Öffnen Sie den Deckel und füllen Sie ihn mit Scheibenwaschflüssigkeit auf, stellen Sie sicher, dass es sich um den richtigen Typ für die Bedürfnisse Ihres Autos handelt.
Wie oft sollten Sie diese Öle und Flüssigkeiten ersetzen?
Nun fragen Sie sich vielleicht, wie oft Sie diese Öle und Flüssigkeiten wechseln sollten. Nun, das variiert je nach Ihrem Auto und Ihren Fahrbedingungen.
1. Getriebeöl: Alle 20.000 km wechseln.
2. Motoröl: Alle 5.000 bis 10.000 km wechseln, je nach Ihrem Fahrzeug und der Art des verwendeten Öls.
3. Bremsflüssigkeit: Alle 2 Jahre oder alle 40.000 km wechseln.
4. Servolenkungsflüssigkeit: Alle 3 Jahre oder 50.000 km wechseln.
5. Kraftstoff: Auffüllen, bevor der Tank leer ist.
Für die drei Flüssigkeiten:
1. Kühlmittel: Alle 2 Jahre oder alle 40.000 km wechseln.
2. Batterieflüssigkeit: Einmal im Jahr überprüfen und nachfüllen.
3. Scheibenwaschflüssigkeit: Regelmäßig überprüfen und bei Bedarf nachfüllen.
Die Wartung der fünf Öle und drei Flüssigkeiten ist entscheidend, um Ihr Auto in gutem Zustand zu halten. Indem Sie diese Öle und Flüssigkeiten regelmäßig überprüfen und austauschen, gewährleisten Sie, dass Ihr Auto optimal funktioniert, seine Lebensdauer verlängern und teure Reparaturen vermeiden. Es geht nicht nur um den Komfort—es geht um Ihre Sicherheit, liebe(r) Lykker! Also, bleiben Sie proaktiv mit diesen Überprüfungen, und wir werden viele weitere angenehme Fahrten genießen!