Grüne Spielzeuge
Katrin
Katrin
| 14-08-2025
Lifestyle-Team · Lifestyle-Team
Grüne Spielzeuge
Wir alle haben sie schon gesehen - bunte Spielzeuge, die als „umweltfreundlich“, „ungiftig“ oder „recyclebar“ ausgewiesen sind. Als Eltern, Onkel, Tanten oder Geschenkgeber wollen wir nur das Beste für Kinder.
Deshalb fühlen wir uns bei einem Spielzeug, das sowohl gut für das Kind als auch für den Planeten sein soll, wie Gewinner. Aber haben wir jemals innegehalten und uns gefragt: Ist es wirklich so umweltfreundlich? Oder kaufen wir nur das Etikett?

Was sich hinter dem Etikett verbirgt

Einige Spielzeugmarken verwenden das Wort „eco“ zu leichtfertig. Ein Spielzeug kann behaupten, dass es recyclebar ist, aber wenn es aus verschiedenen Kunststoffen und synthetischer Farbe hergestellt ist, wie recyclebar ist es dann wirklich? Andere verwenden sogenannte biologisch abbaubare Kunststoffe, die sich unter realen Bedingungen nicht leicht zersetzen. Und in manchen Fällen können die verwendeten Farben oder Beschichtungen im Laufe der Zeit schädliche Substanzen freisetzen - insbesondere wenn Kinder Spielzeug in den Mund nehmen.

Recycelter Kunststoff ist nicht gleich sicherer Kunststoff

Recycelte Materialien klingen in der Theorie großartig, aber hier liegt das Problem: Nicht jeder recycelte Kunststoff ist sauber oder sicher. Einige Spielzeuge aus recyceltem Kunststoff können Spuren von Chemikalien aus ihrer vorherigen Verwendung enthalten - wie Verpackungen, Elektronik oder sogar Industrieabfälle. Wenn diese in Spielzeugen landen, bringen wir unwissentlich diese Verschmutzung direkt in unsere Häuser.

Die Verpackungsfalle

Eine Sache, die wir oft vergessen zu überprüfen, ist die Verpackung. Ein sogenanntes „Eco-Spielzeug“ könnte in Schichten von Plastik, glänzendem Druck oder laminiertem Karton verpackt sein, der überhaupt nicht recyclebar ist. Es ist ironisch - wir kaufen es, um dem Planeten zu helfen, aber die Verpackung schadet ihm. Wenn wir nicht genau hinsehen, fallen wir direkt in die Marketingfalle.

Sicherere Materialien, auf die man achten sollte

Was sollten wir also stattdessen suchen? Spielzeuge aus unbehandeltem Holz, Bio-Baumwolle oder Silikon, das für den Lebensmittelgebrauch zertifiziert ist, sind in der Regel sicherere Optionen. Diese Materialien sind im Allgemeinen weniger verarbeitet und setzen keine Mikroplastik frei. Außerdem sind Zertifizierungen wie FSC (für Holz), GOTS (für Stoff) oder ASTM/EN71 (für Spielzeugsicherheitsstandards) gute Anzeichen dafür, dass das Produkt Umwelt- und Sicherheitsvorschriften entspricht.
Grüne Spielzeuge

Warum das für uns wichtig ist?

Spielzeuge sind nicht nur zum Spaß da - sie landen in den Händen, Mündern und Zimmern von Kindern.
Wenn wir bessere Spielzeuge kaufen, reduzieren wir nicht nur Abfall, sondern schützen auch Kinder vor versteckten Risiken. Ein billiges Spielzeug kann in Wochen kaputtgehen, aber ein gut gemachtes, umweltbewusstes Spielzeug kann jahrelang halten und sogar weitergegeben werden. Das ist echte Nachhaltigkeit.

Lassen Sie uns nicht täuschen

Es ist leicht, von grünen Etiketten und hübscher Verpackung angezogen zu werden. Aber lassen Sie uns nicht an der Oberfläche stehen bleiben.
Wenn wir Spielzeug einkaufen, sollten wir die Details überprüfen: Woraus besteht es? Kann es wirklich recycelt werden? Was passiert damit, wenn es kaputt ist oder nicht mehr verwendet wird?
Diese kleinen Checks können einen großen Unterschied machen.

Kommen wir ins Gespräch, Lykkers

Haben Sie schon einmal ein Spielzeug gekauft, das als umweltfreundlich galt - nur um festzustellen, dass es nicht so war? Wonach suchen Sie jetzt, wenn Sie für die Kleinen um Sie herum einkaufen? Teilen Sie Ihre Tipps mit uns! Je mehr wir wissen, desto bessere Entscheidungen können wir gemeinsam treffen.
Letztendlich kaufen wir nicht nur aus Spaß ein - wir formen eine sicherere, grünere Welt für die nächste Generation. Und das fängt mit einem Spielzeug nach dem anderen an.