Autopflege bei Stillstand
Leon
Leon
| 23-10-2025
Fahrzeugteam · Fahrzeugteam
Autopflege bei Stillstand
Stell dir vor, du machst Urlaub oder musst dein Auto für ein paar Monate stehen lassen.
Die Vorstellung, das Auto ungenutzt stehen zu lassen, mag nicht besonders schlimm erscheinen, aber zu lange Vernachlässigung kann zu ernsthaften Problemen führen.
Von platten Reifen bis zu leeren Batterien kann ein Auto, das nicht regelmäßig genutzt wird, Probleme entwickeln, die sowohl lästig als auch kostspielig sind.
Doch mit ein wenig Vorbereitung kannst du sicherstellen, dass dein Auto in gutem Zustand bleibt, auch wenn es nicht gefahren wird. Lass uns herausfinden, wie du dein Fahrzeug pflegen kannst, wenn es eine Weile stehen soll.

Batterie pflegen

Eines der häufigsten Probleme, wenn ein Auto ungenutzt bleibt, ist eine leere Batterie. Batterien verlieren natürlich im Laufe der Zeit an Ladung, und wenn sie zu lange stehen gelassen werden, können sie ganz entladen, sodass du gestrandet bist, wenn du das Auto schließlich wieder benötigst.
So sorgst du für die Batterie:
Batterie trennen:
Wenn du das Auto für einige Wochen oder länger nicht nutzen willst, trenne den Minuspol der Batterie. Dadurch wird verhindert, dass die Batterie durch das elektrische System des Autos entladen wird.
Verwende ein Batterieerhaltungsgerät:
Wenn du die Batterie nicht trennen kannst, solltest du ein Batterieerhaltungsgerät oder ein Trickle-Ladegerät in Betracht ziehen. Diese Geräte halten deine Batterie geladen, ohne sie zu überladen.
Überprüfe die Batteriegesundheit:
Wenn dein Auto längere Zeit steht, ist es sinnvoll, vorher den Zustand der Batterie zu überprüfen. Einige Autoersatzteile bieten sogar kostenlose Batterietests an.
Die Pflege deiner Batterie wird dich davor bewahren, eine neue kaufen zu müssen, wenn du zurückkommst.

Halte die Reifen richtig aufgepumpt

Platte Reifen sind ein weiteres Problem, das auftreten kann, wenn ein Auto ungenutzt bleibt. Reifen verlieren im Laufe der Zeit von Natur aus Luftdruck, und wenn sie monatelang an einem Ort stehen, können sich Flachstellen auf den Reifen bilden, was zu einer unangenehmen Fahrt oder sogar Schäden führen kann.
Das solltest du tun:
Reifendruck überprüfen:
Bevor du dein Auto abstellst, stelle sicher, dass die Reifen mit dem empfohlenen Druck aufgepumpt sind. Den richtigen Reifendruck findest du im Handbuch des Besitzers oder auf einem Aufkleber innerhalb der Fahrertür.
Verwende Reifenständer:
Wenn das Auto lange stehen wird, ist es ratsam, es auf Reifenständer zu heben, um das Gewicht von den Reifen zu nehmen. Dies verhindert Flachstellen und ungleichmäßigen Verschleiß.
Regelmäßig aufpumpen:
Wenn du keine Reifenständer benutzt, überprüfe und pumpe die Reifen einmal im Monat auf, auch wenn das Auto nicht gefahren wird.
Indem du deine Reifen im Auge behältst, wirst du keine Überraschungen erleben, wenn es wieder Zeit wird, auf die Straße zu gehen.

Öl und Flüssigkeiten wechseln

Öl zersetzt sich im Laufe der Zeit, auch wenn der Motor nicht läuft. Altes Öl im Auto zu lassen, während es steht, kann zu Motorproblemen führen, wenn du es schließlich wieder fährst. Es ist ratsam, das Öl vor dem Abstellen deines Autos zu wechseln, da frisches Öl die Motorteile schmiert und Korrosion verhindert.
So gehst du mit den Flüssigkeiten um:
Öl wechseln:
Wenn dein Auto längere Zeit steht, ist es eine gute Idee, das Öl und den Ölfilter zu wechseln. Frisches Öl verhindert ein Verschlechtern der internen Motorteile.
Überprüfe andere Flüssigkeiten:
Vergiss nicht, auch andere Flüssigkeiten wie Kühlmittel, Bremsflüssigkeit, Servolenkungsflüssigkeit und Getriebeöl zu überprüfen. Fülle sie bei Bedarf nach.
Kraftstoff-Stabilisator hinzufügen:
Wenn du vorhast, dein Auto länger als einen Monat zu lagern, füge dem Tank einen Kraftstoff-Stabilisator hinzu. Dies verhindert, dass der Kraftstoff zerfällt und beim erneuten Starten des Autos zu Motorproblemen führt.
Durch die Pflege dieser Flüssigkeiten wird sichergestellt, dass dein Auto reibungslos läuft, wenn es wieder Zeit ist, auf die Straße zu gehen.

Schütze die Außenhülle deines Wagens

Wenn dein Auto draußen steht, ist es wichtig, seine Außenhülle vor den Elementen zu schützen. Sonne, Regen, Schnee und sogar Staub können im Laufe der Zeit den Lack beschädigen, was zu Verblassen oder Rost führen kann.
So behältst du das gute Aussehen deines Autos bei:
Waschen und wachsen:
Bevor du dein Auto für eine längere Zeit parkst, wasche es gründlich und trage eine Schicht Wachs auf. Dies bildet eine Schutzschicht auf dem Lack und hilft dabei, Schmutz, Wasser und Salz daran zu hindern, Schäden zu verursachen.
Bedecke das Auto:
Verwende, wenn möglich, eine Autoabdeckung, um den Lack zu schützen und dein Auto vor Schmutz zu bewahren. Wenn dein Auto mehrere Monate draußen geparkt wird, ist eine gute Abdeckung eine kluge Investition.
Drinnen lagern:
Wenn möglich, lagere das Auto in einer Garage oder einem anderen geschützten Bereich, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Durch diese Vorsichtsmaßnahmen bleibt der Lack deines Autos frisch und geschützt, selbst wenn es längere Zeit geparkt ist.

Schädlingsbefall verhindern

Wenn ein Auto ungenutzt steht, kann es zu einem einladenden Zuhause für Nagetiere werden, die Wärme und Schutz suchen. Diese Schädlinge können Kabel, Isolierungen und andere Autoteile durchbeißen, was zu teuren Schäden führen kann.
So hältst du dein Auto frei von Schädlingen:
Öffnungen abdichten:
Stelle sicher, dass alle Öffnungen im Motorraum oder den Lüftungsschlitzen abgedichtet sind, um zu verhindern, dass Nagetiere eindringen.
Verwende Repellentien:
Erwäge, natürliche Schädlingsabwehrmittel um das Auto herum zu platzieren, wie z.B. Pfefferminzöl oder Mottenbälle, die Nagetiere davon abhalten können, sich im Auto anzusiedeln.
Parke an einem sicheren Ort:
Wenn möglich, parke das Auto an einem Ort, der nicht von hohem Gras oder Trümmern umgeben ist, das Nagetiere anlocken könnte.
Indem du diese Maßnahmen ergreifst, reduzierst du das Risiko teurer Schäden durch Schädlinge an deinem Fahrzeug.

Halte das Interieur sicher

Auch das Innere deines Autos kann unter zu langer Nichtbenutzung leiden. Ledersitze können reißen, Polsterungen können muffig werden und die Luft kann schlecht werden.
So schützt du das Innere:
Reinige das Innere:
Bevor du dein Auto ungenutzt lässt, reinige das Innere gründlich, um die Bildung von Schimmel oder Moder zu verhindern. Sauge und wische die Oberflächen ab.
Lasse die Fenster einen Spalt offen:
Um Frischluft zuzulassen, lasse die Fenster leicht geöffnet, um zu verhindern, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Auto staut.
Verwende Feuchtigkeitsabsorber:
Platziere Silica Gel-Packs oder feuchtigkeitsabsorbierende Produkte im Auto, um das Innere trocken und frisch zu halten.
Diese einfachen Schritte werden das Innere deines Autos in gutem Zustand halten, auch wenn es für Monate geparkt ist.

Dein Auto ist bereit, lange zu stehen

Sich um dein Auto zu kümmern, wenn es nicht benutzt wird, mag zwar lästig erscheinen, aber eine geringe Vorbereitung zahlt sich aus, um seine Gesundheit zu erhalten. Vom Überprüfen der Batterie und Reifen bis zum Schutz des Exterieurs und Interieurs werden diese einfachen Schritte sicherstellen, dass dein Auto bereit ist, wenn du es bist.
Also, egal ob du es für den Winter einlagerst oder einfach eine Pause brauchst, gib deinem Auto die Aufmerksamkeit, die es verdient, um reibungslos zu laufen.