Pluto-Umstrukturierung

· Astronomieteam
Pluto galt lange Zeit als der neunte Planet in unserem Sonnensystem, aber das änderte sich im Jahr 2006.
Entdeckt wurde er 1930 von dem Astronomen Clyde Tombaugh am Lowell-Observatorium in Arizona und Pluto wurde lange Zeit als vollwertiger Planet akzeptiert.
Doch mit dem Fortschreiten der Technologie begannen wir, mehr eisige Körper jenseits von Neptun zu entdecken, was Fragen aufwarf, ob Pluto noch als Planet klassifiziert werden sollte.
Der kuipergürtel und plutos identitätskrise
Die Debatte über Plutos Status intensivierte sich nach 1992, als Astronomen das erste Objekt im Kuipergürtel entdeckten. Der Kuipergürtel ist eine weite Region jenseits von Neptun, gefüllt mit eisigen Körpern ähnlich wie Pluto.
Die Entdeckung von Objekten wie Quaoar im Jahr 2002, Sedna im Jahr 2003 und vor allem Eris im Jahr 2005 – das größer zu sein schien als Pluto – zwang die Wissenschaftler dazu, ihre Definition eines Planeten neu zu überdenken.
Die entscheidung, plutos status zu ändern
Mit der Entdeckung weiterer Objekte wie Pluto benötigten Astronomen eine klare Definition, was einen Planeten ausmacht. Im Jahr 2006 hielt die Internationale Astronomische Union (IAU) eine Sitzung in Prag ab, um die Angelegenheit zu klären.
Nach langen Diskussionen stimmten sie für eine neue Definition und erklärten, dass ein Planet:
1. Die Sonne umkreisen muss;
2. Groß genug sein muss, damit die Schwerkraft ihn in eine Kugelform bringt;
3. Seine Umlaufbahn von anderen Trümmern frei räumen muss.
Pluto erfüllte die ersten beiden Bedingungen, aber nicht die dritte. Da er seine Umlaufbahn mit anderen Objekten im Kuipergürtel teilt, wurde Pluto offiziell als Zwergplanet neu klassifiziert. Diese Entscheidung bedeutete, dass unser Sonnensystem jetzt nur noch acht offizielle Planeten hat.
Die iaufende debatte
Obwohl die IAU ihre Entscheidung getroffen hat, waren viele Wissenschaftler anderer Meinung. Einige argumentierten, dass selbst die Erde und der Jupiter ihre Umlaufbahnen mit anderen Objekten teilen, daher könnte die Definition unfair sein.
Alan Stern, der leitende Wissenschaftler bei der New-Horizons-Mission der NASA, nannte die Neuklassifizierung eine furchtbare Entscheidung und setzt sich weiterhin für die Wiedereinstufung von Pluto als Planet ein.
Auch die Abstimmung selbst löste Kontroversen aus. Nur etwa 10% der 2.700 Astronomen, die an der Prager Tagung teilnahmen, waren bei der endgültigen Entscheidung anwesend. Seitdem wird die Debatte in Büchern, öffentlichen Diskussionen und sogar Fernsehsendungen fortgeführt.
Wird pluto jemals wieder ein planet werden?
Mit der Zunahme unseres Wissens über das Universum könnten sich Definitionen erneut ändern. Für den Moment bleibt Pluto eine faszinierende Welt – ob Zwergplanet oder nicht – die es wert ist, erforscht zu werden.
Der Vorbeiflug an Pluto durch die New-Horizons-Mission der NASA im Jahr 2015 enthüllte atemberaubende Details über seine Oberfläche und bewies, dass Pluto noch viele Geheimnisse birgt. Wer weiß? Vielleicht werden wir eines Tages die Frage, ob Pluto wieder als Planet betrachtet werden sollte, erneut diskutieren!