Sonnentwilling
Katrin
Katrin
| 11-11-2025
Astronomieteam · Astronomieteam
Sonnentwilling
Beim Blick auf die Sonne sehen wir einen einsamen Stern, der unser Sonnensystem erhellt.
Wissenschaftler glauben nun, dass unsere Sonne einmal einen Zwilling gehabt haben könnte - ein rätselhafter Begleiter, der verloren ist!

Ein einsamer stern in einem meer von paaren

Viele Sterne in der Milchstraße existieren paarweise, durch die Schwerkraft in binären Systemen verbunden. Unsere nächsten Nachbarn, Alpha Centauri A und B, sind ein Beispiel dafür.
Doch unsere Sonne reist alleine durch die Galaxie. Das ist ungewöhnlich, wenn man bedenkt, dass laut aktuellen Studien die meisten Sterne ihr Leben als Paar beginnen.

Die verlorene zwillings-theorie

Astronomen spekulieren schon lange über die Möglichkeit eines verborgenen Sonnengeschwisters. Einige haben sogar die Existenz eines schwachen Begleiters namens Nemesis vorgeschlagen, der möglicherweise die Bewegung von Objekten am äußeren Rand unseres Sonnensystems beeinflusst haben könnte.
Mehrere Untersuchungen haben jedoch keine Hinweise auf einen solchen in der Nähe verbliebenen Stern gefunden. Das bedeutet, dass, wenn unsere Sonne einen Zwilling hatte, dieser weit davongezogen sein muss - vielleicht sogar auf die andere Seite der Galaxie.

Hinweise in der oort’schen wolke

Einer der stärksten Hinweise darauf, dass unsere Sonne einmal einen Begleiter hatte, liegt in der Oort’schen Wolke - einer riesigen Region eisiger Objekte, die das Sonnensystem umgibt. Wissenschaftler glauben, dass ein binäres Sternsystem dazu beigetragen haben könnte, diese mysteriöse Hülle zu formen, indem es Kometen einfing und verstreute, auf eine Art und Weise, die ein einzelner Stern nicht könnte.
Einige Forscher schlagen auch vor, dass ein fehlender Zwilling das Vorhandensein eines noch unentdeckten Planeten erklären könnte, der manchmal als Planet Neun bezeichnet wird.

Hat ein zwilling die sonne geneigt?

Ein weiteres Indiz stammt von der leichten Neigung unserer Sonne. Die Planeten unseres Sonnensystems umkreisen in einer relativ flachen Ebene, aber die Sonne selbst ist um etwa sieben Grad geneigt.
Einige Astronomen schlagen vor, dass die Gravitationskraft eines lange verlorenen Zwillings diese merkwürdige Missausrichtung in der frühen Phase des Sonnenlebens verursacht haben könnte. Wenn dies zutrifft, könnte dies ein weiteres Zeichen dafür sein, dass unsere Sonne nicht immer allein war.
Sonnentwilling

Werden wir den vermissten zwilling jemals finden?

Könnten wir jemals herausfinden, ob unsere Sonne einen Zwilling hatte? Das Problem ist, dass unsere Sonne in einem dichten Sternenhaufen geboren wurde. Im Laufe von Milliarden von Jahren haben sich diese Geschwistersterne über die
Milchstraße verteilt, was es nahezu unmöglich macht, einen einzelnen vermissten Begleiter zu identifizieren. Wissenschaftler haben Sterne mit ähnlichen chemischen Zusammensetzungen gefunden, aber das genaue Pendant zu bestimmen, bleibt eine gewaltige Herausforderung.

Was dies für andere welten bedeutet

Die Vorstellung, dass unsere Sonne einmal einen Zwilling hatte, verändert, wie wir über Sternensysteme denken. Viele extrasolare Planeten umkreisen Doppelsterne, manche erleben sogar Sonnenuntergänge wie in der Science-Fiction. Wenn unser eigenes Sonnensystem so begonnen hat, deutet das darauf hin, dass Leben auch in solchen Umgebungen gedeihen kann.
Obwohl ein zweite Sonne die Umlaufbahn der Erde gestört haben könnte, scheinen wir Glück gehabt zu haben – unsere Welt hat Stabilität gefunden, die es dem Leben ermöglicht hat, zu blühen.

Die suche geht weiter

Mit leistungsstarken Teleskopen wie dem bevorstehenden Vera Rubin Observatorium könnten wir bald mehr Geheimnisse über die Vergangenheit unserer Sonne aufdecken. Wenn es noch Hinweise auf einen verlorenen Zwilling gibt, könnten wir endlich seinen Weg durch die Galaxie verfolgen.
Bis dahin bleibt das Rätsel bestehen: hat unsere Sonne einmal einen Zwilling gehabt, und wenn ja, wo ist er jetzt?